Cemper-Kiesslich,J.; Amory,C.; Parson,W.; Wamers,E.;
Im vorliegenden Beitrag wird eine molekulargenetische Analyse der aDNA (Jan Cemper-Kiesslich, Universität Salzburg, sowie Christina Amory und Walther Parson, Medizinische Universität Innsbruck) vorgelegt, die aus mehreren Proben des Gesichtsschädels eines unverbrannten Skeletts im spätmerowingerzeitlichen Kinderdoppelgrab unter der Bartholomäuskirche („Dom“) in Frankfurt am Main gewonnen wurde. Der archäologischen und anthropologischen Analyse zufolge handelt es sich um ein vier- bis fünfjähriges Mädchen aus der Oberschicht in Ostfranken. Vom als Leichenbrand mitbestatteten zweiten, etwa gleichaltrigen Kind konnte keine verwertbare Probe gezogen werden; sein Geschlecht und weitere Charakteristika bleiben unbekannt. Vom Mädchen konnten sowohl ein autosomaler genetischer Fingerabdruck wie auch die gesamte mitochondriale DNA-Sequenz ermittelt werden. Die fragmentarische autosomale DNA erlaubt eine Bestimmung des Geschlechts als weiblich, jedoch nicht von phänotypischen Charakteristika wie etwa der Pigmentation. Auf Basis der mitochondrialen DNA konnte das Mädchen dem heute in Europa weitverbreiteten, bislang auf Westeuropa konzentrierten Haplotyp U5b2a1a zugewiesen werden, der zur alteuropäischen Haplogruppe U5 gehört. Sein bislang seltenes prähistorisches Vorkommen in Zentral- und Osteuropa gestattet jedoch keine weiterführende bio-ethno-geographische Zuordnung des Mädchens. In this paper we present the results of the DNA analysis (Jan Cemper- Kiesslich, University of Salzburg and Christina Amory & Walther Parson, Medical University of Innsbruck) of several samples from unburned facial bones recovered from a late Merovingian chamber grave under the Church of St. Bartholomew (“Cathedral”) in Frankfurt am Main / Germany, containing two children. According to archaeological and anthropological data, the remains belong to a 4–5-year-old female infant hailing from the upper class society in Eastern Francia. The second individual, of unknown sex and further characteristics but of approximately the same age, consists of cremated bones – hence no suitable sample for DNA analysis was found. We established an autosomal DNA fingerprint as well as a complete mitochondrial DNA sequence for the unburned remains. The DNA results confirmed the biological sex as female – however, the assessment of phenotypical markers such as pigmentation was not feasible due to extensive DNA degradation. The mitochondrial DNA data correspond to haplotype U5b2a1a, currently found all over Europe, with a high concentration in western Europe, and belonging to the ancient European haplogroup U5. Due to the reputed rare occurrence of U5 in prehistoric times, a more detailed bio-ethnic provenancing was not feasible.
Archaeologia Austriaca 2021 105:283-296